Validated by HTML Validator



An dieser Stelle finden Sie Dokumente die sie kostenlos herunterladen können.

Reihe Titel Version Datum
Guitar-Letter I Der elektromagnetische Tonabnehmer als Wandler 1.7 15.02.2006
Guitar-Letter II Klangveränderungen am elektromagnetischen Tonabnehmer 1.2 29.07.2005
Guitar-Letter III Onkel's Best: Beiträge aus den Onlineforen 1.1 02.03.2008


Titel Version Datum Seiten Größe Link

Guitar-Letter I:
Der elektromagnetische Tonabnehmer als Wandler

1.7 15.02.2006 46 1.285MB
Inhalt

In der Anfangszeit der Elektrogitarre haben verschiedene Musiker versucht, die Lautstärke ihrer akustischen Gitarren auf elektrischem Wege zu vergrößern. Schnell wurde jedoch klar, daß die Verwendung von Mikrofonen nicht zum gewünschten Ziel führte. Das Auftreten von akustischen Rückkopplungen begrenzte die Lautstärke erheblich. Zusätzlich wurden zu viele Nebengeräusche übertragen. Systeme, die auf dem elektromagnetischen Prinzip beruhten, kannten diese Probleme nicht und so verfügt auch heute noch jede Elektrogitarre hauptsächlich über elektromagnetische Tonabnehmer.

Die Aufgabe des Tonabnehmers besteht einzig darin, die mechanische Schwingung der Saite in eine äquivalente Wechselspannung umzusetzen. Wie das aus physikalischer Sicht funktioniert, ist hauptsächlicher Gegenstand dieser Arbeit. Da jedoch ein Tonabnehmer ohne Instrument wenig Sinn macht, wurden zusätzlich einige Hintergrundinformationen zur Geschichte der Tonabnehmer und ihrer Verwendung in verschiedenen Gitarren aufgenommen.

Aufgrund des Funktionsprinzips der elektromagnetischen Tonabnehmer tritt auch immer eine klangumformende Wirkung auf. Was für einen idealen Wandler aus der Sicht eines HiFi-Technikers als unerwünschter Nebeneffekt bezeichnet wird, ist für den Gitarristen ein Muß. Erst durch diese Klangveränderung erhalten die Instrumente eine ganz bestimmte Charakteristik. Wie dieser Effekt zustande kommt, wird hier jedoch nicht beschrieben werden und ist Gegenstand einer weiteren Veröffentlichung.

Der vorliegende Artikel entstand aufgrund eines Beitrages in einem Internet-Diskussionsforum.

Bemerkung

Dieses ist die letzte Free-Ware-Version dieses Dokumentes. Alle weiteren Updates müssen lizenziert werden.

Versionsübersicht
Version Datum Bemerkung
1.0 03.02.2005
  • Erste Version in PDF 1.2 für Acrobat 3.0
1.1 04.02.2005
  • Die Datei läßt sich mit einem acrobat-fremden Reader drucken. Daher erfolgt eine Umstellung nach PDF 1.3.
  • Zusätzlich Bild 4-3 eingefügt, um verschiedene Bauformen des geteilten Humbuckers zu dokumentieren. Die alte Skizze wurde entfernt.
1.2 05.02.2005
  • Auf Anregung wurde Bild 3-1 eingefügt, um die Frequenzauslöschung beim parallelen Humbucker besser zu erläutern.
  • Die hexaphonischen Tonabnehmer haben in Kapitel 7 eine eigene Heimat für ihre Bilder gefunden.
1.3 14.02.2005
  • Informationen über Horseshoe- und Lipstick-Tonabnehmer zugefügt.
  • Umstellung und Korrektur einiger Ergebnisse im Kapitel über koaxiale Humbucker.
1.4 01.03.2005
  • Neues Bild des Gibson Humbuckers, des Fender Humbuckers und der "Frying Pan" eingefügt.
  • Informationen über Set Lover hinzugefügt.
  • Informationen über "Split-Singles" und die "Quad-Rails" hinzugefügt.
  • Diverse kleine Textkorrekturen.
1.5 14.03.2005
  • "Out-of-Phase"-Betrieb des Humbuckers hinzugefügt.
  • Koaxialer Humbucker mit gegenphasigen Magneten hinzugefügt.
  • Erweiterungen beim Filter'Tron und den Brummkompensationsspulen.
  • Beschreibung der Dynasonics/DeArmond-Tonabnehmer hinzugefügt.
  • Erweiterung bei den "Split-Singles" zugefügt.
1.6 07.04.2005
  • Die Datei läßt sich mit einem acrobat-fremden Reader drucken. Daher erfolgt eine Umstellung nach PDF 1.5 (Acrobat 6 erforderlich).
  • Detailfoto des Horseshoe-Tonabnehmers eingefügt.
  • Erste Informationen über die Lace-Sensoren.
1.7 15.02.2006
  • Koaxialer Humbucker aus der "Les Paul Recording" zugefügt.
  • Explosionszeichnung des Stratocaster-Tonabnehmers zugefügt.
  • Explosionszeichnung des Humbuckers zugefügt.
  • Jazz-Tonabnehmer von Schaller zugefügt.
  • Fehlerhafte Patentnummer des Filter'Tron korrigiert.
  • Neues Bild der "Frying Pan" eingefügt.
  • Informationen über den "Charlie Christian Pickup" zugefügt.
  • Informationen über die P-90-Familie zugefügt.
  • Informationen über Fender-Tonabnehmer erweitert.
  • Explosionszeichnung des "Fender Noiseless" zugefügt.
  • Kapitel über aktive Tonabnehmer zugefügt.
  • Neuordnung der Kapitel 1 bis 3.
Übersicht

Titel Version Datum Seiten Größe Link

Guitar-Letter II:
Klangveränderungen am elektromagnetischen Tonabnehmer

1.2 29.07.2005 42 1.336MB
Inhalt

Die von dem amerikanischen Instrumentenhersteller Gibson in der Anfangszeit des Humbuckers produzierten Tonabnehmer genießen, ob ihres Klanges, bei vielen Musikern einen legendären Ruf. Da die Originale selten und sehr teuer sind, gibt es viele Hersteller von Austauschtonabnehmern, die Replikate anbieten. Der Preis für diese Tonabnehmer kann sich allerdings auch sehen lassen. Bis zu 190 Euro für ein Pickup sind schon ein stolzer Preis, wenn man bedenkt welcher Materialeinsatz hier eigentlich notwendig ist.

Für die Hersteller ist der Austausch eines Tonabnehmers als Mittel der Klangveränderung bei der Elektrogitarre der einzig wahre Weg und so verschweigen sie in der Regel konsequent, daß es auch anders geht. Der elektromagnetische Tonabnehmer birgt selbst keine großen Geheimnisse, sondern er ist ein simples technisches Gerät, dessen grundlegenden Eigenschaften leicht in den Griff zu bekommen sind.

Ausgehend von den alten Gibson Humbuckern wird im folgenden grob erklärt, wie der "Klang" einer Elektrogitarre eigentlich zustande kommt. Damit wird dann sehr deutlich, wo der Einfluß des Tonabnehmers beginnt und wo er endet. Daß auf diese Weise die Legende des PAF ein wenig entmystifiziert wird, kann durchaus als Vorteil gewertet werden, denn wenn es um die Bewertung technischer Eigenschaften geht, ist für Legenden kein Platz; besonders, wenn man für sie bezahlen soll!

Aufgrund des Funktionsprinzips der elektromagnetischen Tonabnehmer tritt immer eine klangumformende Wirkung auf. Was für einen idealen Wandler aus der Sicht eines HiFi-Technikers als unerwünschter Nebeneffekt bezeichnet wird, ist für den Gitarristen ein Muß. Erst durch diese Klangveränderung erhalten die Instrumente eine ganz bestimmte klangliche Charakteristik. Wie dieser Effekt zustande kommt, wird hier nicht im Detail beschrieben werden. Allerdings wird ein Weg aufgezeigt, wie man mit einfachen Mitteln die im Allgemeinen als "Klang" bezeichnete Übertragungscharakteristik eines Tonabnehmers verändern kann.

Das hier vorgestellte Verfahren zur Klangveränderung eines elektromagetischen Tonabnehmers ist nicht neu und stellt letztendlich nur die konsequente Schlußfolgerung aus den vorliegenden elektrotechnischen Verhältnissen in der Elektrogitarre dar. Es fand schon in den 70er Jahren in der "Les Paul Professional" eine kommerzielle Anwendung. 1979 wies Helmuth Lemme in seinem Buch "Elektro Gitarren"deutlich auf diese Möglichkeit als Ersatz für einen Tonabnehmeraustausch hin.

Diese Arbeit richtet sich vornehmlich an den aktiven Gitarristen, der in aller Regel nicht über große Kenntnisse in Elektrotechnik verfügt. Aus diesem Grunde wurde auf Formeln grundsätzlich verzichtet. Gleichwohl kommt man nicht umhin, sich mit ein paar grundlegenden Dingen zu beschäftigen, um das Prinzip zu verstehen. Am Ende wird dann anhand einiger praktischen Beispiele gezeigt, wie die gewünschte Klangänderung preiswert vorgenommen werden kann.

Bemerkung

Dieses ist die letzte Free-Ware-Version dieses Dokumentes. Alle weiteren Updates müssen lizenziert werden.

Versionsübersicht
Version Datum Bemerkung
1.0 06.04.2005
  • Erste Version in PDF 1.2 für Acrobat 3.0
1.1 07.04.2005
  • Diverse Rechtschreibkorrekturen
  • Umstellung auf PDF 1.5 (Acrobat 6 erforderlich)
1.2 29.07.2005
  • Bild der modifizierten Cimar Strat zugefügt.
  • Neue PAF-Bilder zugefügt.
  • Fehler in Bild 4-7 korrigiert.
  • Weitere Schaltungsbeispiele und Beschreibungen in Kapitel 4 zugefügt.
  • Informationen über Schalter in Kapitel 6.2 zugefügt.
  • Kapitel über Les Paul eingefügt.
Übersicht

Titel Version Datum Seiten Größe Link

Guitar-Letter III:
Onkel's Best: Beiträge aus den Onlineforen

1.1 02.03.2008 113 2.799MB
Inhalt

Seit Oktober 2004 schreibe ich unter dem Pseudonym "DerOnkel" in diversen deutschsprachigen Internet-Foren zum Thema Elektrogitarre und Gitarrenelektronik. Bis heute sind auf diese Weise über 2000 Beiträge entstanden, die in der großen Mehrheit einen rein fachlichen Charakter haben.

Da es im Wesen eines Online-Forums liegt, daß Beiträge relativ schnell altern und dann quasi in der Versenkung verschwinden, möchte ich mit diesem Dokument die wichtigsten meiner Beiträge wieder an die Oberfläche holen.

Natürlich ist dieses Dokument noch nicht fertig! 2000 Beiträge mit Hilfe einer Suchmaschine zu identifizieren und gegebenenfalls für dieses Dokument aufzubereiten, dauert seine Zeit. Es wird also in nächster Zeit noch weitere Updates dieses Dokumentes geben.

An Stellen wo Verweise auf weiteren Seiten im Internet verwendet wurden, mußten manchmal leichte Anpassungen gemacht werden, ohne jedoch die inhaltliche Aussage zu verändern.

Auch wenn man sich zum Zeitpunkt der Erstellung die größte Mühe gibt, irgend etwas geht doch immer schief. Allein die Tatsache, daß die meisten Beiträge "mal eben schnell" geschrieben werden, sorgt für Überraschungen, die erst dann auffallen, wenn der Beitrag im Forum selbst nicht mehr editiert werden kann. Manchmal schreit man auch "auf dem falschen Fuß" Hurra, um dann später von einem anderen Mitglied korrigiert zu werden. Aus diesem Grunde wurde am Ende jedes Beitrages noch Platz für eventuelle Kommentare gelassen. Sie sind, so sie denn da sind, ebenso wichtig, wie der betreffende Beitrag selbst und sollten daher auch mit der gleichen Aufmerksamkeit gelesen werden!

Bemerkung

 

Versionsübersicht
Version Datum Bemerkung
1.0 07.06.2006
  • Erste Version mit 43 Beiträgen
1.1 02.03.2008
  • Zweite Version mit 51 Beiträgen und diversen Korrekturen.
Übersicht

Diese Seite ist integraler Bestandteil der "Guitar-Letters".